Anwalt Sexualstrafrecht Falschbeschuldigung nach One Night Stand

Was harmonisch als „Tinder“-Date bzw. Netflix & Chill begann und One Night Stand endete, führt nicht selten zu einem bösen Erwachen: einer Falschbeschuldigung der Vergewaltigung. Mit dem Schlagwort „Date Rape“ meint man Fälle wie diese nach einer Verabredung.

Das sind längst keine Einzelfälle mehr, sondern alltägliche Praxis eines spezialisierten Strafverteidigers. Die Erinnerungen gehen oftmals sehr weit auseinander über das was gewollt war und was nicht. Es waren in der Regel nur zwei Personen anwesend, Beweise fehlen.

Nach dem One-Night-Stand steht Aussage gegen Aussage

Was nun tatsächlich in der fraglichen Nacht gewollt war und was nicht, lässt sich später oft nicht mehr genau aufklären. Es steht Aussage gegen Aussage. Das heißt aber keineswegs, dass im Zweifel für den Angeklagten freigesprochen wird. Im Gegenteil: Der „Zeitgeist“ verlangt, man müsse den Opfern glauben und deshalb neigen Staatsanwaltschaft und Gericht eher dazu, dem vermeintlichen Opfer „alles“ zu glauben.

Falschbeschuldigung der Vergewaltigung nach einem One Night Stand. Schnell ist man in der Grauzone menschlicher Missverständnisse.

Netflix & Chill

„Netflix und Chillen“ hieß früher, eine Serie gucken und entspannen. Heute hat sich der Ausdruck als „Code“ für sexuelle Aktivitäten etabliert, was leider schiefgehen kann.

Die Unschuldsvermutung gilt nicht mehr viel, der Beschuldigte soll quasi beweisen, dass das mögliche Opfer die Unwahrheit sagt, wenn sie behauptet, ihren entgegenstehenden Willen deutlich gemacht zu haben und „Nein“ gesagt zu haben.

„Nein heißt nein“ und das böse Erwachen nach dem Date

Die gemeinsame Nacht nach Netflix & Chill führt manchmal leider zum bösen Erwachen am nächsten Morgen. Aufgrund der Verschärfung des Sexualstrafrechts im November 2016 sind nun sexuelle Handlungen „gegen den erkennbaren Willen“ des Sexualpartners als sexueller Übergriff oder Vergewaltigung unter Strafe gestellt. Ein ausdrückliches „Nein“ ist allerdings ebenso wenig erforderlich, wie dass diejenige oder derjenige sich irgendwie dagegen zur Wehr setzt. Deshalb ist es umso wichtiger, Signale beim One Night Stand richtig zu deuten.

Doch was ist, wenn man den entgegenstehenden Willen, die Ablehnung nicht erkannt hat? Zuweilen handeln Menschen nicht rational, entsprechend bringen sie ihren Willen oft nicht deutlich genug zum Ausdruck. Rückblickend „verschwimmt“ die Erinnerung und das „Date“ meint, den Unwillen deutlich genug zum Ausdruck gebracht zu haben.

Grauzone menschlicher Missverständnisse beim One-Night-Stand

Möglicherweise haben sich beide Sexualpartner schlicht missverstanden? Hierfür dann eine Mindeststrafe von mehr als zwei Jahren – ohne Bewährung – erscheint viel dafür, dass man offenbar zu wenig miteinander geredet hat. Ein One Night Stand ist häufig ein spontanes Ereignis, man findet sich sympathisch und geht zusammen nach Hause.

Doch man kennt sich kaum und kann vielleicht Signale nicht richtig deuten, insbesondere wenn Alkohol oder Drogen im Spiel sind. Ob tatsächlich „Nein“ gesagt wurde oder diejenige nur glaubt, deutlich wahrnehmbar „Nein“ gesagt zu haben, gerät schnell in den Hintergrund. Donna Rotunno, die Verteidigerin von Harvey Weinstein, antworte auf die Frage, wie viele Falschbeschuldigungen es in diesem Bereich gebe, sie glaube, es sind 20% echte Opfer, 20% gesichert falsche Opfer und 60% spielen in der Grauzone menschlicher Missverständnisse.

Anwalt Sexualstrafrecht: Falschbeschuldigung

Nein heißt Nein

Nein heißt Nein sollte die dem Sexualstrafrecht immanenten Beweisprobleme vereinfachen – und ist damit grandios gescheitert.

Beim ersten gemeinsamen Sex die Hand an den Hals der Partnerin zu legen, um ein Würgen zu simulieren, mag im Pornofilm funktionieren, im realen Leben aber missverständlich sein.

Was ist die Wahrheit: „Date Rape“ oder One-Night-Stand?

Wahrheit oder Lüge? Oder vielleicht doch alles lediglich ein Irrtum?

Naturgemäß erleben zwei Menschen dieselbe Situation zuweilen unterschiedlich. Das Gehirn erzeugt unser Erleben und nicht die Außenwelt. Deshalb hat ein jeder Mensch sein eigenes subjektives Erleben und seine eigene Realität – eine „objektive“ Wahrheit gibt es gar nicht – das lehrt uns die Hirnforschung. Menschliche Missverständnisse tun ihr Übriges.

Vielleicht fragt sich die eine Person nach der möglicherweise unbefriedigenden Nacht, wie es überhaupt zum Sex kommen konnte und unterliegt dabei einer Art „Rückschaufehler“. Plötzlich meint sie nämlich, den Sex doch gar nicht gewollt und dies auch gesagt zu haben. Bekanntlich neigen wir dazu, eine Partnerschaft nach deren Ende rückblickend kritischer zu betrachten als zu der Zeit als diese noch bestand. Der Rückschaufehler lässt sich auf viele Beziehungsaspekte übertragen: warum war ich überhaupt so lange mit der oder dem zusammen? Viele Dinge erscheinen plötzlich in einem völlig neuen Licht – hätte man dieses Wissen schon vor dem Sex gehabt, es wäre wohl nie dazu gekommen.

Der größte Feind der Wahrheit ist nicht die Lüge, sondern der Irrtum.

Prof. Dr. Max Steller, Aussagepsychologe

In den allermeisten Fällen handelt es sich nicht um eine Lüge, sondern um einen Irrtum. Doch man fragt sich, wie kann eine Person so irren?

Wie entsteht die falsche Erinnerung?

Erinnerungen sind leicht zu verfälschen, falsche Erinnerungen entstehen quasi „nebenbei“ in Gesprächen oder schlicht durch Nachdenken über ein vergangenes Ereignis.

Am Vormittag des nächsten Tages ist man wieder in seiner WG, man kommt ins Gespräch über das was letzte Nacht passiert ist. Drückt die Person dann die Unzufriedenheit mit dem Date aus, kommt schnell die Gegenfrage: Aber wenn du das alles nicht wolltest, war es dann nicht eine Vergewaltigung? Dies reicht aus, die Erinnerung völlig auf den Kopf zu stellen, denn wissenschaftlich bewiesen, wurde die Information „ich wollte das auch“ gerade überschrieben – übrig bleibt, ich habe „Nein“ gesagt.

Die Gedanken kreisen dann fortan um die Frage, ob man, dass man „Nein“ gesagt habe und durch den Bestätigungsfehler entwickelt sich schon nach kurzer Zeit Gewissheit: Ich habe „Nein“ gesagt. Dadurch wurde die Erinnerung verfälscht und die Person glaubt selbst, Opfer einer Vergewaltigung geworden zu sein. Alles nur, um vor sich zu rechtfertigen, dass man am Tag zuvor eben nicht deutlich gesagt hat, man wolle dieses oder jenes nicht, sich vielleicht „benutzt“ gefühlt hat für einseitige Bedürfnisbefriedigung und man dieses Ereignis bereut, es am liebsten ungeschehen machen wollte.

Ursächlich für die Falschbeschuldigung könnte aber ebenso eine psychische Erkrankung des vermeintlichen Opfers sein, allen voran, wenn sie an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, die sich regelmäßig in einem selbstverletzenden Verhalten („Ritzen“) äußert.

Spezialisierter Anwalt für Falschbeschuldigung der Vergewaltigung

Erfolgreiche Strafverteidigung

Ich kann in hunderten Strafverfahren der Tätigkeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht auf zahlreiche große Erfolge in Mandaten zurückblicken.

Erfolge: Erfolgreiche Strafverteidigung von Rechtsanwalt Mirko Laudon LL.M.

Diese Erfolge bedeuten aber nicht, dass wir tatsächlich schuldige Mandanten „raushauen“. Im Fokus eines Strafverfahrens steht die Wahrheitsfindung, an der wir uns aktiv beteiligen. Diese „Wahrheit“ mag manchmal unbequem sein, manchmal auch nur subjektiv, oftmals ist der Weg dorthin schwierig, zuweilen unbequem. Der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht diese Einsicht zu vermitteln, ist Aufgabe einer überzeugenden Strafverteidigung.

Wer als Anwalt Vergewaltigung als Fachgebiet hat

… macht dies aus Überzeugung und vor allem mit Begeisterung. Wir zumindest!

Rechtsanwalt Mirko Laudon LL.M. wurde während seiner praktischen Ausbildung bei Rechtsanwalt Johann Schwenn erstmals auf das Thema Falschbeschuldigung im Sexualstrafrecht aufmerksam. Die damit einhergehende Boshaftigkeit sowie Ungerechtigkeit dieser falschen Beschuldigung hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen und dazu geführt, dass er seit dem Beginn seiner eigenen Tätigkeit als Rechtsanwalt Vergewaltigungen schwerpunktmäßig verteidigt, z.B. bei einer Falschbeschuldigung nach einem Tinder-Date oder „Netflix & Chill“.

Seinen Kanzleisitz hat Rechtsanwalt Mirko Laudon LL.M. in Hamburg und Berlin, er übernimmt Strafverteidigungen im Sexualstrafrecht aber bundesweit.

Zögern Sie nicht, uns am besten sofort zu kontaktieren, denn je früher Sie sich vertrauensvoll an uns wenden, umso schneller und effektiver können wir mit der Verteidigung beginnen und die richtigen Weichen stellen, das Strafverfahren strategisch zu beeinflussen und selbst agieren anstatt nur zu reagieren.

Nach oben scrollen